IONENAUSTAUSCHER REGENERIEREN
Ionenaustauscher regenerieren beinhaltet als Dienstleistung die externe Regeneration von Ionenaustauscherharz bzw. Ionenaustauscherpatronen / VE-Patronen (Vollentsalzungspatronen) u.a. aus den Anwendungen UPW bzw. VE-Wasserherstellung, Halbleiter, Kreislaufführung Spülwasser, Grundwassersanierung und selektive Entfernung von Schwermetallen z. B. Kupfer, Nickel, Chrom (Selektivaustauscherharz) in einer industriellen Anlage.
Ionenaustauscher regenerieren und konditionieren (bzw. Ionenaustauscherharz oder Ionenaustauscherpatronen)
Ionenaustauscher in Ionenaustauscherpatronen (z.B. extern zur regenerierende Selektivaustauscher oder VE-Patronen) sind in ihrer Wirkung filterähnlich. Die Ionenaustauscher beladen sich, solange noch ausreichend Kapazität vorhanden ist, durch im Wasser gelöste Stoffe. Es erfolgt ein Austausch gegen die auf dem Ionenaustauscher (aus der Lieferform, Regeneration bzw. Aktivierung) vorhandenen Ionen gem. der Selektivitätsreihe. Dabei werden (bereits gebundene) Ionen, die gegenüber dem Harz eine geringere Selektivität aufweisen und daher schwächer gebunden werden, durch Ionen mit höherer Affinität von den Kopfgruppen des Harzes wieder verdrängt und gelangen in den Ablauf des Ionenaustauschers. Dieser Austauschprozess erfolgt kontinuierlich, bis die Beladung abgebrochen und die Harze mittels Regeneration in den Ausgangszustand versetzt, d.h. mit Chemie im Überschuss regeneriert werden. Im Rahmen der Regeneration von Ionenaustauscherharze werden die vorab im Prozess gebundenen Ionen vom Ionenaustauscher ausgelöst und der Austauscher wird wieder in den betriebsbereiten Ursprungszustand versetzt.
Die Regeneration von Ionenaustauscherpatronen und Ionenaustauscherharz erfolgt unter verfahrenstechnisch optimalen Bedingungen
- Regeneration von VE-Patronen bzw. Mischbettharz (< 0,1 µS/cm) oder UPW Mischbettharzen (< 0,08 µS/cm) aus der Reinstwasser Herstellung (z.B. Mischbett-Polisher Ionenaustauscher nach einer Elektrodeionisierung) als closed-Pool Regeneration.
- Regeneration von Schwermetall, Chromat oder Cyanid beladenen Ionenaustauscherpatronen oder Selektivaustauscherpatronen bzw. die darin enthaltenen Ionenaustauscherharze (Selektivaustauscherharze, Kationenaustauscherharze oder Anionenaustauscherharze) z.B. aus Wasserwerken, kommunalen Kläranlagen, Galvanik, Grundwassersanierungen oder als Schlussaustauscher in einer industriellen Abwasseranlage
- Anlieferung restwasserentleert in der Patrone (4L – 2000L) oder in Gebinden (wie z.B. 220L PE-Fass, Big Bag), Versand per Spedition oder per Tourenfahrt.
- Spezifische Vorbehandlung der Harze
- Regeneration im 2 Säulen Prinzip unter Trennung von Anionen und Kationen zur Vermeidung von Crosskontaminationen oder auch nicht regenerierten Trennschichtbereichen
- Durchgehende Sicht auf das Harzbett und etwaige Verunreinigungen
- Säuberung, Trennung und Regeneration unter diversen technischen Maßgaben wie Druck oben/unten, Unterdruck oben/unten, Wirbeln Druckluft, Wirbeln und Spülen mit entkeimten VE-Wasser < 0,1 µS/cm oder Stadtwasser.
- Vermeidung von Verschleppungen in der Anlage durch Spülschritte
- Optionale Eigentumsregeneration ohne Fremdzumischung bei Mischbettharzen (ab 400L). Selektivharze, Anionenharze und Kationenharze sind stets Eigentumsregenerationen (d.h. keine Fremdzumischungen)
- Regeneration auch von UPW Mischbettharze (z.B. Ultra Pure Harze bzw. Polisher Harze, die nach einer Umkehrosmose mit Elektrodeionisation (EDI) zur Herstellung von Reinstwasser nachgeschaltet sind)
- Überführung von Harzen nach Kundenanforderung in Sonderverfahren (z.B. Kationenaustauscher die H+, Na+, Ca+, K+, bzw. protonierte Ammonium Form, Anionenaustauscher in die OH-, Cl-, NH3- Form)
- Wechsel von vorgeschalteten Filterstufen wie Aktivkohle, Tensid/Scavengerharze, Kies/Sandfiltern.
- Sonderregenerationen möglich
Wir lassen Ihnen gerne ein Angebot zukommen.